AKTUELLE NEUIGKEITEN DER
DEUTSCHEN MUSKELSCHWUND-HILFE E. V.

Wir trauern um unsere Ehren-Schirmherrin

Sie war eine außergewöhnliche Frau. Lebensbejahend, temperamentvoll und gütig. Elisabeth Fürstin von Bismarck hatte das Herz auf dem rechten Fleck. Das durfte unser Vereinsgründer Joachim W. Friedrich Mitte der 80er-Jahre erleben, als aus einer zufälligen Begegnung eine langjährige Freundschaft wurde. Friedrich nannte sie seine „Zwillingsschwester“, weil er in ihr den gleichen Kampfgeist wahrnahm, der auch ihn auszeichnete. Am 3. Juni 2023 hat die Fürstin ihre letzte Reise angetreten. Mit ihrem großen Engagement für die Deutsche Muskelschwund-Hilfe, der sie bis zu ihrem Tod treu war, hat sie über fast 40 Jahre dazu beigetragen, dass Menschen mit einer Muskelerkrankung die Hilfe bekommen, die sie brauchen. In ihrem geliebten Garten der Schmetterlinge durfte die DMH im vergangenen Jahr ihr 40jähriges Bestehen feiern. Um die Öffentlichkeit noch besser über Muskelschwund aufzuklären, initiierte sie den inzwischen wohl legendären „Ball Papillon“ den sie mit ihren eindrucksvollen Reden dazu nutzte, auf die Themen der DMH aufmerksam zu machen und um Spenden für den gemeinnützigen Verein zu bitten. Sie war stets eine treibende Kraft und unermüdlich, wenn es darum ging, die Öffentlichkeit aufzuklären.
 
Wir sind voller Dankbarkeit für alles, was sie für unseren Verein getan hat und werden ihr Andenken in Ehren halten. Möge sie in Frieden ruhen.
Foto: Augusto Ordóñez_Pixabay

Schulbegleiter gesucht

Die DHM ist wieder auf der Suche nach jungen Menschen (17-25 Jahre), die im Rahmen eines Freiwilligen Sozialen Jahres muskelkranke Schüler*innen im Schulalltag unterstützen. Zu den Hauptaufgaben gehören zum Beispiel: Unterstützung bei an- und ausziehen der Jacke, Unterrichtsmaterial bereitlegen, im Unterricht mitschreiben, Pausenbegleitung, Begleitung bei Schulausflügen, Unterstützung des Klassenteams, etc.

Das FSJ ist ein Vollzeit-Arbeitsverhältnis mit einem Urlaubsanspruch von 26 Tagen. Vergütet wird das FSJ gemäß der Vorgaben des Diakonischen Werkes Hamburg. Während des FSJ nehmen alle FSJ-ler*innen an Seminaren des Diakonische Werkes teil.

Wir suchen ab Mitte August, bzw. ab Oktober ca. 8 FSJ-ler*innen für Schulen im Hamburger Norden und Westen. Bei Interesse melden Sie sich gerne bei unserer FSJ-Koordinatorin Daniela Flesch unter (040) 32 32 310 oder flesch@muskelschwund.de.

Neuzugang im Team der DMH

Seit dem 1. Juni 2023 verstärkt Friederike Neemann als Projektmanagerin für Soziale Themen das Team der Deutschen Muskelschwund-Hilfe. Im Rahmen des von der Deutschen Fernsehlotterie bewilligten Förderantrags für unser neues Projekt „Gelebte Teilhabe“ ist es uns möglich, Friederike Neemann als Leitung des Projektes einzustellen. Wir bedanken uns bei der Deutsche Fernsehlotterie für diese tolle Unterstützung und freuen uns sehr auf die Zusammenarbeit! 🙌🏼

SCHLAGERMOVE 2023 / Zum dritten Mal geht der Rollstuhl-Truck an den Start

Beim Schlagermove dabei sein und zwar da, wo es am schönsten ist – auf einem Truck – das ist seit 2019 auch für Rollstuhlfahrer möglich. Auf Initiative von Schlagersänger Peter Sebastian, Vorsitzender des Förderkreises zugunsten unfallgeschädigter Kinder e.V., ging in Kooperation mit der Deutschen Muskelschwund-Hilfe 2019 der erste Rollstuhl-Truck an den Start.

Wer als Rollstuhlfahrer*in oder Personen mit Handicap inklusive Begleitperson am 8. Juli 2023 kostenlos dabei sein möchte, kann sich bis zum 31. Mai unter dem Stichwort „Rollstuhl-Truck“ bewerben. Schicken Sie bitte eine Mail an info@achteaufmich.de mit einer kurzen Begründung, warum Sie gerne dabei sein wollen. (Bei Rollstuhlfahrer*innen werden die genauen Maße des Rollstuhles benötigt.) Bei Mehreinsendungen wird eine Jury unter allen Bewerbungen die Mitfahrenden auslosen und die Teilnehmer*innen informieren.

Zoom-Austauschgruppe für Eltern

Seit Anfang des Jahres bieten wir eine Zoom-Austauschgruppe für Eltern von Kindern mit Muskelerkrankung im Alter von 4-10 Jahren an. Jeden ersten Mittwoch im Monat um 20:00 Uhr können sich Eltern virtuell austauschen, Fragen stellen und einfach auch mal über ihre Sorgen reden - moderiert und begleitet durch Christiane Schuster, selbst Mutter eines jungen Mannes mit DMD.